211. Die Zeit ist ein  Organisations- und Orientierungselement und deshalb zutiefst menschlich; denn  transzendent betrachtet ist die Zeit nicht existent.
        212. Die Antwort auf die Frage:  „Können Sie mir die Zeit sagen“, wird immer ungefähr sein und stets in der  Vergangenheit liegen; und mit der Aussage: zeitgerecht“ verhält es sich ebenso.
        213. Zeit ist das einzige Gut,  das man niemandem wegnehmen kann; denn gleichgültig, ob man sie sich nimmt,  oder einem anderen gibt, oder verstreichen lässt – sie steht immer endlos für  jedermann zur Verfügung und ist allgegenwärtig. Aus dem gleichen Grunde kann  man Zeit auch nicht verschenken.
        214. Wer anderen seine Zeit zur  Verfügung stellt bekommt sie in gleichem Maße und zur gleichen Zeit vom  endlosen Zeitkonto erstattet.
        215. Unter dem Aspekt ‚Zeit’,  sind die Verhaltensweisen des Menschen ‚schnell’ und ‚langsam’ grundsätzlich  bedeutungslos. Nur zwischen der Geburt und dem Tod erhalten sie einen Wert an  sich und sind damit zutiefst menschlich.
        216. Wer zu wenig Zeit hat, der  hat entweder bei der Planung des Vorhabens etwas falsch gemacht, oder nicht den  Mut gehabt ‚Nein’ zu sagen.
        217. Wer mit der Zeit geht, der  mag sich für einen modernen Menschen halten, in Wirklichkeit ist er jedoch  unterwegs nach Nirgendwo.
        218. Zeit kann man nicht in  Abschnitte einteilen, weil sie einen unbestimmbaren Anfang hatte und ein  ebensolches Ende hat.
        219. Der Mensch glaubt, dass die  Zeit mit dem Urknall begann. Aber auch davor muss es ‚Zeit’ gegeben haben; denn  wie sonst hätte der Urknall erfolgen können.
        220. Ein Fest ist in  den meisten Fällen eine Reminiszenz an die Vergangenheit. Wir sollten jedoch  Feste vielmehr unter dem Gesichtspunkt der Zukunft feiern.
        221. Der Glaube an die  Zukunft wird gestärkt durch die Erfahrungen aus der Vergangenheit und das Leben  in der Gegenwart.
        222. Man muss die  Vergangenheit nicht ruhen lassen und die Gegenwart ignorieren, um sich der  Zukunft zu widmen.
         
        0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20