|
Die beiden Anker
Unsere Welt ist aus den Fugen geraten. Diktatoren, Autokraten, Populisten, Glaubens- und Religionsfanatiker, Terroristen, Kriege, Krisen und Konflikte bestimmen aktuell unseren Alltag. Nichts scheint mehr verlässlich. Wer am Abend mit einem Kopf voll verwirrenden Tagesnachrichten dennoch einschläft, der wacht morgens auf und wird von neuen verwirrenden Nachrichten überschüttet...
2. Schuld an der orientierungslosen Welt
Der Schuldbegriff
Es reicht heute nicht mehr aus, die beklagenswerte Feststellung zu treffen, dass es keine Orientierung in einer orientierungslosen Welt mehr gibt. Im Gegenteil. Gefragt sind Perspektiven, die diese Orientierungslosigkeit aufheben und Wege aus den Gefahren der Krisen und Kriege auf unserem Planeten aufzeigen. Dazu bedarf es jedoch einer umfassenden Ursachenforschung auf deren Ergebnisse sich alle Menschen und V ölker dieser Welt verständigen, sie akzeptieren und in aktive Politik umsetzen. Die Frage muss also lauten, was ist Schuld und wer ist schuld an dem äußerst kritischen Zustand, den wir beklagen...
3. Frieden in einer orientierungslosen Welt
Der Friedensbegriff
Mit Beginn der Existenz des homo sapiens auf unserem Planeten hat auch der Frieden, wie auch sein „Gegenspieler“, der Krieg, Einzug in seine und damit unsere Welt gehalten. Der Erfindungsreichtum des Menschen musste vor allem in den letzten Jahrhunderten den Blick auf Krieg und Frieden immer wieder neu justieren. Es waren besonders die Philosophen und Denker in ihrer Zeit, die die Begriffe wiederholt neu dachten und neu interpretierten...
4. Vom Sinn des Lebens in einer orientierungslosen Welt
Die Sinn-Frage
Mehr und mehr fragen Menschen unserer Zeit nach dem Sinn des und insbesondere nach dem Sinn ihres Lebens. Auch ich gehöre zu den Fragestellern und habe zunächst im Rückblick festgestellt, das diese Sinn-Frage in den unterschiedlichen Lebensabschnitten eines Menschen immer wieder auch dem zeitlichen Ablauf und der beruflichen Entwicklung und damit der Lebenserfahrung entsprechend unterschiedlich beantwortet wird, werden muss...
5. Fehler des Menschen
in einer orientierungslosen Welt
Der Mensch als Mensch
Der Mensch macht Fehler, weil er ein Mensch ist. Also ist der Mensch kein Mensch, wenn er keine Fehler macht? Was aber ist er dann, der Fehlerlose? Er ist Gott. Und weil Gott kein Mensch ist, ist er fehlerlos...
|
| 6. Am Ende des Jahres 2025 in einer orientierungslosen Welt
Wo wir stehen
Am Ende des ersten Vierteljahrhunderts seit der Jahrtausendwende stehen wir teils orientierungslos, teils verstört vor dem diplomatischen und politischen Scherbenhaufen einer Entwicklung, die offensichtlich nicht mehr aufzuhalten und ins Posive zu verändern ist...
|
|
|